Unbekannte Gefahr

Impfungen schützen. Nicht nur vor Covid-19, sondern auch vor einer Erkrankung durch Pneumokokken, die oftmals eine lebensbedrohende Lungen- oder Gehirnhaut- entzündung auslösen können.

Es beginnt mit einem leichten Husten. Nach ein paar Tagen kann sich daraus eine Bronchitis entwickeln – und im schlimmsten Fall eine Lungenentzündung. Die Ursache für die schwere Atemwegserkrankung, die tödlich verlaufen kann, ist häufig eine Infektion mit Pneumokokken. Diese Bakterien besiedeln wie Covid-19 den Nasen-Rachen-Raum, stehen in der derzeitigen Pandemie aber abseits des medialen Blitzlichts. Zu Unrecht. 2019 erkrankten in Österreich sieben von 100.000 Menschen daran. 2020 waren es nur vier von 100.000 – infolge der Corona-Schutzmaßnahmen. Dennoch sind auch vergangenes Jahr 19 Menschen infolge einer Pneumokokken-Infektion verstorben. Immer mehr Ärztinnen und Ärzte empfehlen daher eine Impfung gegen diese weitgehend unbekannte Gefahr: für Kinder, Menschen mit einem erhöhten Risiko sowie ab 60 Jahren. Diesen Ratschlag gab auch ein deutscher Hausarzt seiner prominentesten Patientin Angela Merkel. Die deutsche Politikerin ist ihm gefolgt – sie ließ sich öffentlichkeitswirksam gegen Pneumokokken impfen.

Verursacher von Lungenentzündungen
Um die stille Gefahr, die von Pneumokokken ausgeht, weiß auch der Infektiologe Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, Facharzt für spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin sowie Hygiene und Mikrobiologie und Experte im Nationalen Impfgremium (NIG): „Diese Bakterien können verschiedene klinische Erkrankungen hervorrufen, bei Kindern zum Beispiel eine Mittelohr- oder Nasennebenhöhlenentzündung. Und bei Erwachsenen eine Gehirnhautentzündung, eine Blutvergiftung oder eine Lungenentzündung. Wobei Pneumonien bei Letzteren die häufigste Folge sind. Hierzulande sind Pneumokokken schon für ein Drittel aller Lungenentzündungen verantwortlich. Diese treten oft in Kombination mit einer Grippe-Infektion auf, was sehr gefährlich ist.“

Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, Facharzt für spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin sowie Hygiene und Mikrobiologie

Hierzulande sind Pneumokokken für ein Drittel aller Lungenentzündungen verantwortlich.


Text: Karin Lehner | Fotos: ZVG, ISTOCKPHOTO/ Dr_Microbe
Mehr zum Thema „Unbekannte Gefahr“ erfahren Sie in GESUND & LEBEN 12/21.

Zurück
Zurück

Immunfit bis ins hohe Alter

Weiter
Weiter

Wer ist MAN(N) eigentlich?