
Gesund Genießen

Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben. Besonders für Menschen, die ihr Wunschgewicht erreichen oder halten möchten, spielt eine ausgewogene und nährstoffreiche gesunde Küche eine entscheidende Rolle. Diese sollte reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß sein. Auch beim Naschen können Sie gesunde Alternativen wählen. Anstatt sich mit zuckerhaltigen Desserts zu verwöhnen, können Sie beispielsweise gesundes Eis aus gefrorenen Früchten oder Joghurt mit frischen Beeren genießen.
Richtiges Essen bedeutet, auch auf Portionsgrößen zu achten und auf das Sättigungsgefühl zu hören. Gesunde Rezepte, die frische Zutaten enthalten und schonend zubereitet werden, können dazu beitragen, dass Sie sich energiegeladen und vital fühlen. Einige Inspirationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Frühlingsgericht: Nun ist es endlich soweit: Der Spargel hat wieder Saison. Für viele Menschen ist er der Inbegriff des kulinarischen Frühlings. In unserem Rezept der Woche trifft der Spargel auf Fenchel und Orangensauce. Spargel ist nicht nur reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Folsäure, sondern enthält auch viele Ballaststoffe und Antioxidantien.
Gesundes Frühstück: Pancakes, die munter machen: In unserem Rezept trifft Matcha auf Kokosnuss, Heidelbeeren und Ahornsirup.
Fingerfood: Wer nach einem Gericht sucht, dass schnell zubereitet ist und wertvolle Nährstoffe liefert, ist bei unserem Rezept richtig.
Welche Ernährungstrends wirklich gesund sind und welche man kritisch hinterfragen sollte
Frühlingssalat: Nach dem kunterbunten Fasching haben Sie Lust zu fasten? Dann ist unser Rezept etwas für Sie.
Dessert: Sie suchen eine gesündere Alternative zu den zurzeit omnipräsenten Faschingskrapfen? Dann sind diese Apfel-Zimt-Muffins genau das richtige für Sie.
Fischgericht: Der Lachs zählt zu den beliebtesten Fischen weltweit. Gemeinsam mit Garnelen, Kartoffelpüree und Spinat verwandelt er sich in diesem Gericht in einen herzhaften Auflauf.
Kulinarische Weltreise: Es gehört zur indischen Küche wie bei uns das Schnitzel: das Dal. Dabei handelt es sich um ein traditionelles Gericht aus gekochten Hülsenfrüchten. In unserer Variante wird das Dal mit roten Linsen, Tomaten und verschiedenen, orientalischen Gewürzen zubereitet. Basmatireis oder Naan (indisches Fladenbrot) passen hervorragend dazu.
Unser Alltag bietet viele Verlockungen. Doch ab wann wird aus Genuss Verdruss?
Mehl, Wasser, Salz: Viel mehr braucht es nicht, um Brot zu backen. Wir haben einem Meister auf seinem Gebiet über die Schulter geschaut
Wintersuppe: Kennen Sie die Topinambur? Die Knolle hat einen nussigen und erdigen Geschmack, der an Artischocken erinnert. Im Winter lässt sich daraus eine reichhaltige und cremige Suppe zaubern.
Wer bewusst einkauft, lagert und kocht, schont nicht nur die Umwelt, sondern kann auch köstliche Gerichte zaubern
Wintergericht: Wer ein wärmendes Gericht für kalte Wintertage sucht, ist bei diesem Risotto richtig: Das Champignon-Risotto wird mit Schwarzwurzeln und Walnüsse zu einem raffinierten Gericht. Das Wintergemüse Schwarzwurzel enthält Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen und Kalium.
Nachspeise: Eine saftige Alternative zum klassischen Guglhupf bietet unser Rezept der Woche: Der Orangen-Joghurt-Kuchen ist dank des Joghurts besonders saftig. Der Saft und der Abrieb der Orangen verleihen dem Kuchen eine angenehme Zitrusnote und sorgen für eine leichte Frische.
Ofengericht: Wer die Kombination aus herzhaft und süß liebt, kommt bei diesem Rezept auf seine Kosten: Saftig gebratene Hühnerkeulen treffen auf eine fruchtige Kirschsauce. Garniert mit Rosmarin und abgerundet mit Kartoffeln und Bohnen, entsteht ein geschmackvolles Gericht.
Superfood: Sie haben Grünkohl zu Hause und wissen nicht, was Sie damit tun sollen? Dann wartet in unserem Rezept der Woche ein köstliches Gericht auf Sie.
Haferflocken und Birnen fördern gemeinsam die Verdauung und stärken das Immunsystem durch Ballaststoffe, Vitamine und Antioxidantien.
Fingerfood: Kaum ist Weihnachten vorbei, steht schon der nächste Feiertag vor der Tür: Silvester. Häufig wird in einer gemütlichen Runde in das neue Jahr gefeiert. Doch was tischt man seinen Gästen auf, wenn alle noch satt von Weihnachten sind? Ein Silvester-Snackboard zum Beispiel. Schnell auf einem schönen Holzbrett angerichtet, sieht es nicht nur ansprechend aus, sondern bietet für jeden Geschmack etwas!
Die klassischen Rindsrouladen werden mit Pflaumen und Speck gefüllt und treffen auf Orangensauce, Kartoffelpüree und weihnachtliches Rotkraut.
Auf dem Weihnachts-Wunschzettel vieler Kinder steht ein Smartphone weit oben. Das stellt die Eltern vor die Entscheidung: Ist mein Nachwuchs alt genug für ein Handy?
Weihnachtsdessert: Sie gehören zur Weihnachtszeit einfach dazu: die Tannenzapfen. Nicht nur als Dekoration auf Adventkränzen & Co machen sie eine gute Figur, sondern auch als weihnachtliches Dessert. Gemeint sind aber nicht die echten Tannenzapfen: Aus einem einfachen Rührteig werden, vermengt mit Frischkäse und gespickt mit schokoladigen Cornflakes, Tannenzapfen, die den echten Exemplaren nicht nur verblüffend ähnlich sehen, sondern auch köstlich schmecken!
Wärmend: Der Advent hat begonnen und an jeder Ecke gibt es Weihnachtskekse. Sie sehnen sich aber neben all den süßen Köstlichkeiten nach einem deftigen Gericht? Unser Rezept der Woche ist ein Eintopf, der mit Rindfleisch, getrockneten Pflaumen und Süßkartoffeln ein ungewöhnliches Trio vereint. Mit Zimt verfeinert, steckt dann doch noch ein bisschen Advent in unserem Rezept – aber herzhaft!
Das Programm „Vorsorge Aktiv Junior“ verhilft übergewichtigen Kindern und Jugendlichen zu einem neuen Lebensgefühl.
Ausgewogen und genussvoll durch den Dezember: So gelingt’s!
Die besten Rezepte für den großen Backspaß in der Adventszeit.
Traditionell: Er gehört genauso zur Adventzeit wie die Kekse: Der Bratapfel. Einmal ausgehöhlt, kann der Apfel mit verschiedenen Köstlichkeiten gefüllt werden. Eine himmlische Mischung bilden Marzipan, Cranberries und Lebkuchengewürz. Vor allem in den roten Beeren steckt viel Vitamin C, aber auch Zink, Kalium und Eisen.
Gerade zur Vorweihnachtszeit erlauben sich viele Menschen eine ungesündere Ernährung als sonst und greifen verstärkt zu fett- und zuckerreichen Lebensmitteln. Dabei schrillen oft die Alarmglocken, wenn es um Cholesterin geht – und das nicht ohne Grund.
Das Gemüse selbst liefert mit Inhaltsstoffen wie Vitamin E, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Kupfer einen Booster für die kalten Jahreszeit.
Ausgestattet mit zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen macht der Kürbis das Curry zu einem gesunden Genuss.
Zu Allerheiligen gehört für viele Österreicherinnen und Österreicher der traditionelle Allerheiligenstriezel einfach dazu.