Immunfit bis ins hohe Alter
Das menschliche Immunsystem beginnt im Alter meist zu schwächeln. GESUND & LEBEN zeigt, worauf Sie in der kalten Jahreszeit besonders achten sollten.
Das ganze Jahr über ist das Immunsystem für uns Tag und Nacht im Einsatz und bekämpft Krankheitserreger aller Art – von Bakterien über Viren bis hin zu Pilzen. Im Winter aber, wenn die Temperaturen im Keller sind, und wir uns vermehrt in geschlossenen und beheizten Räumen aufhalten, muss die körpereigene Abwehrkraft zu Hochtouren auflaufen. Etwa ab dem 60. Lebensjahr kommt erschwerend hinzu, dass die Leistungsfähigkeit des Immunsystems nachlässt. Allerdings muss betont werden, dass es weniger auf das Lebensalter in Jahren, als vielmehr auf das biologische Alter ankommt. Anders gesagt: „Manche weisen bereits mit 65 Jahren ein schwächelndes Immunsystem auf. Andere sind noch mit über 80 ‚pumperlgsund‘“, sagt Dr. Paul Groß, Arzt für Allgemeinmedizin und Experte für Geriatrie.
Dr. Paul Groß, Arzt für Allgemeinmedizin und Experte für Geriatrie
„Vitamin D verbessert die Aufnahme von Kalzium in den Knochen, was mit zunehmendem Alter immer wichtiger wird.“
Teufelskreis Mangelernährung
Der Lebensstil trägt wesentlich dazu bei, wie schnell unsere biologische Uhr tickt. Ausreichend Bewegung, erholsamer Schlaf, Vermeidung von Stress sowie eine gesunde, abwechslungs- und nährstoffreiche Ernährung sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein starkes Immunsystem. Das gilt für Jung und Alt gleichermaßen. Doch speziell die Ernährung stellt bei der älteren Generation oft ein Problem dar: Nicht selten führen Krankheiten zu Appetitlosigkeit, Kau- und Schluckbeschwerden. In der Folge wird der Bedarf an Nährstoffen und Flüssigkeit nicht ausreichend gedeckt, was zu Untergewicht und Mangelernährung führt. Das wiederum schwächt die Immunabwehr, was eine höhere Infektionsanfälligkeit zur Folge hat und den Kreislauf der Mangelernährung schließt.
Text: Christiane Mähr | Foto: Fotostudio Bichler, Adobe Stock/ RH2010, AISTOCKPHOTO/ ELENABS
Mehr zum Thema „Immunfit bis ins hohe Alter“ erfahren Sie in GESUND & LEBEN 12/21.