
Medizin und Forschung

Die biomedizinische Forschung spielt eine wichtige Rolle für Medizin und Gesundheit. Durch kontinuierliche Forschung werden neue Erkenntnisse gewonnen, die zur Entwicklung fortschrittlicher Heilverfahren und neuer Medikamente führen. Diese Fortschritte tragen dazu bei, Erkrankungen besser zu verstehen und effektive Behandlungen zu entwickeln. In jüngster Zeit konzentriert sich die Forschung auch vermehrt auf pflanzliche Präparate, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu untersuchen. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse tragen dazu bei, die Gesundheitsforschung voranzutreiben, damit Menschen weltweit von innovativen medizinischen Lösungen profitieren. Neuestes aus Medizin und Forschung finden Sie auf dieser Seite.
ColonAiQ - der innovative DNA-basierte Bluttest kann die Chancen auf ein frühzeitiges Erkennen von Darmkrebs und seinen Vorstufen erhöhen.
Werbung
Depressionen wirken sich nicht nur auf die Psyche aus, sondern erhöhen auch das Risiko für Erkrankungen wie Gürtelrose
Auf welche Husten-Alarmzeichen es zu achten gilt
Allergie oder Entzündung: Was dahinterstecken kann
Prophylaxe- und Akutmedikamente: Neue Hilfe bei Migräne
Sie arbeiten still im Hintergrund: die Nieren. Sie entgiften, bilden Urin und regeln den Blutdruck. Meist bleibt erstmal unbemerkt, wenn sie nicht mehr gut funktionieren, was zu weiteren Organschäden führt.
Notruf Niederösterreich ist die zentrale Anlaufstelle bei allen Notfällen.
Effektive Schlaganfallversorgung: Wie Prähospitalphase, Stroke Units und moderne Therapien wie Thrombektomie Leben retten und Folgeschäden minimieren.
Niederösterreich bietet hochmoderne Infrastrukturen, Behandlungsmethoden und Technologien, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Prothesen, die mitwachsen oder aus dem 3D-Drucker kommen: Im Universitätsklinikum Krems setzt man auf innovative Methoden.
Minimal-invasive Herzchirurgie, Schlaganfallversorgung und modernste Tumororthopädie hautnah.
Was braucht es wirklich, um langfristig die bestmögliche medizinische Versorgung und Betreuung der Bevölkerung zu gewährleisten?
Menschen mit Fibromyalgie haben oft eine jahrelange Odysee hinter sich.
Viele Betroffene erkennen die ersten Anzeichen von rheumatischen Erkrankungen zu spät. Steuern Sie rechtzeitig dagegen!
Studie: Dass sich ein ungesunder Lebensstil negativ auf die Fruchtbarkeit des Mannes auswirken kann, ist bekannt. Doch wussten Sie, dass auch Testosteronpräparate die Qualität der Spermien verschlechtern können?
Österreichs Apotheker:innen stehen bereit.
WERBUNG
Seit einem Jahr liefert der Podcast „Das Sprechzimmer G1.3“ spannende Einblicke hinter die Kulissen des Gesundheitswesens.
Unser Alltag bietet viele Verlockungen. Doch ab wann wird aus Genuss Verdruss?
So beugen Sie vor, wenn Viren und Krankheitserreger Hochsaison haben.
Stoffwechselerkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, umso wichtiger ist eine frühe Diagnose
Ein neues Projekt für die Gesundheitsförderung von Frauen mit Migrationsbiografie entsteht aus der Kooperation zwischen MSD, dem Future Health Lab und der Social City Wien.
Im Hinblick auf die eigene Gesundheit starten die Österreicherinnen und Österreicher optimistisch ins neue Jahr: Fast ein Viertel aller Befragten erwartet eine Verbesserung des Gesundheitszustandes. Besonders optimistisch sind die Menschen in Niederösterreich und in den großen Städten.
Genderspezifische Medizin: In Wien entwickelten drei Frauen das Konzept eines interdisziplinären Frauengesundheitszentrums, das 2026 eröffnet wird.
Die Digitalisierung prägt unsere Lebenswelt und revolutioniert auch die Bereiche Ernährung und Gesundheit.
Gerade an Feiertage wie Weihnachten sind Konflikte innerhalb der Familie keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es, sich wieder zu versöhnen. Eine aktuelle, Studie im Auftrag von Parship zeigt: Sich schnell beruhigen und versuchen, wieder liebevoll miteinander umzugehen, ist die gängigste Versöhnungsstrategie bei Paaren (34%).
Umfrage: Ein Großteil der Frauen in Österreich sind mit der Gesundheitsversorgung unzufrieden – das zeigen die Ergebnisse des Austrian Health Reports 2024/25. Die Umfrage zeigt unter anderem auf, dass sich Frauen psychisch stärker belastet fühlen als Männer und deutlich häufiger zu rezeptfreien Medikamenten greifen. Männer wie Frauen finden, dass die medizinische Versorgung nicht für alle Menschen leistbar ist und wünschen sich mehr Ärztinnen und Ärzte.
Asthma und Polypen – diese beiden Erkrankungen treten häufig gemeinsam auf. Eine Umfrage zeigt auf, ob Betroffene gleichzeitig für beide Erkrankungen behandelt werden, welche Therapieformen es gibt und was sich Patientinnen und Patienten am meisten wünschen.
Neue Therapieansätze und Forschungen im Fokus
Eine humorvolle Studie im „British Medical Journal“ zeigt, wie Schneewittchen, Aschenputtel & Co mit gesundheitlichen Risiken kämpfen.
Innovativ: Lungenkrebs ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Eine schnelle Diagnose und ein rascher Therapiebeginn sind das Um und Auf in der Behandlung von Lungenkrebs. Ein Medizintechnik-Unternehmen arbeitet im Rahmen einer Studie an einem innovativen Verfahren rund um digitaler Sofortpathologie und Gentests, um die Diagnosezeit von Lungenkrebs zu beschleunigen und verbessern. Innerhalb von drei Stunden kann man dank digitaler Technologie eine Diagnose stellen.