
Mentale Gesundheit

Unsere Psyche spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle für die seelische Gesundheit. Mentaltraining und gezielte Übungen sind gute Möglichkeiten, dem Entstehen psychischer Probleme entgegenzuwirken. Auch eine Kur oder eine spezielle Rehabilitation können dabei helfen, die mentale Gesundheit wiederherzustellen und einen wichtigen Schritt in der Heilung bereits bestehender Beschwerden darstellen.
Auch in der Schule und am Arbeitsplatz ist die Förderung der mentalen Gesundheit von großer Bedeutung. Besonders die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sollte unterstützt werden, um ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Durch regelmäßige mentale Gesundheitsübungen können wir unsere Psyche stärken und gesund aus Krisen hervorgehen. Tipps dazu erhalten Sie auf dieser Seite.
So setzt das Pflegezentrum Hainfeld betriebliche Gesundheitsförderung um
Journaling ist eine wertvolle Methode, um uns selbst zu refl ektieren
Warum uns haptische Reize so guttun
Psychotest – Mit unserem Test finden Sie heraus, was Sie bremst –und erhalten hilfreiche Tipps, um diese Hürden zu überwinden.
Die besten Strategien, um sich neue Gewohnheiten anzueignen und beizubehalten.
Psychotherapie kann im höheren Alter dabei unterstützen, sich neu zu orientieren.
Leserschicksal: Sabrina Scharf litt jahrelang unter einer Essstörung und möchte nun Betroffenen Mut machen.
Interview mit Mag. Natalia Ölsböck, Psychologin, Wirtschafts- und Kommunikationstrainerin
Wie man Optimismus tranieren und sich von Ängsten befreien kann.
Eine toxische Beziehung ist durch psychisches Leiden gekennzeichnet.
Der Austrian Health Report 2024/25 gibt einen Einblick in das Thema Gesundheit in den einzelnen Bundesländern.
Depressionen sind weit verbreitet und können durch verschiedene Faktoren ausgelöst und verstärkt werden. Neben genetischen und umweltbedingten Einflüssen spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle.
Sich einsam zu fühlen, kann belastend sein und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Die gute Nachricht: Oft reichen kleine Schritte, um der Einsamkeitsdynamik zu entkommen.
Brustkrebs: Wie geht es nach der Behandlung samt möglicher Nebenwirkungen weiter? Eine onkologische Rehabilitation und “seelische” Nachsorge unterstützen am Weg.
Wenn ein Kind plötzlich stirbt und die Welt von einem Moment auf den anderen zusammenbricht. Eine Mutter erzählt und macht Mut.
Körper und Geist sind eng miteinander verbunden. Doch wie genau wirkt Stress auf unser Immunsystem? Und wie kann man sich neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zunutze machen, um die eigene Gesundheit zu fördern? Ein Experte gibt 5 Tipps.
Unsere Haut verrät oft klar und deutlich, ob wir uns wohlfühlen oder nicht. GESUND & LEBEN zeigt, wie stark unsere emotionalen Zustände das größte Sinnesorgan beeinflussen, welche Erkrankungen dadurch verstärkt werden können und wie Sie sich wieder ein „dickes Fell“ aneignen.
Entscheidungen beeinflussen unser Lebensglück. Betreffen sie wichtige Fragen, werden sie aus Angst gerne auf die lange Bank geschoben. GESUND & LEBEN darüber, warum Ausweichmanöver langfristig schädlich sind und wie man eine gute Entscheidung trifft, ohne sie nachher zu bereuen.
Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz sind in Zeiten steigenden Arbeitsdrucks und zunehmender Digitalisierung keine Selbstverständlichkeit. Arbeitsmediziner Dr. Helmut Stadlbauer spricht mit GESUND & LEBEN über den Anstieg psychischer Erkrankungen, warum Großraumbüros unzufrieden machen und gut geschulte Vorgesetzte immer wichtiger werden.
Betriebliche Gesundheitsförderung sorgt für eine gesunde Arbeitsumgebung, in der sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entfalten können. Wie Arbeitgeber ihre Belegschaft unterstützen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Nach Herzoperationen oder einem Herzinfarkt leidet die Psyche. Depressionen und die Angst vor einem erneuten Herzvorfall reduzieren die Lebensqualität und stellen ein Gesundheitsrisiko dar. GESUND & LEBEN fragt bei Internisten und Kardiologen nach dem Zusammenhang zwischen Psychologie und Kardiologie und warum sich der Gesundheitszustand des Herzens auf die Psyche auswirkt.
Wer im Internet sucht, der findet – und zwar mindestens eine Krankheit für ein Symptom. GESUND & LEBEN zeigt, warum Online-Recherchen hypochondrische Neigungen verstärken können und was man dagegen tun kann.
Angststörungen, Depressionen, Burnout können jeden Menschen treffen. Doch was sind die Ursachen für diese zunehmende Belastung? Und wie kann man lernen, damit besser umzugehen? Dr. Norman Schmid, Klinischer und Gesundheitspsychologe, und Prim. Dr. Karl Michael Walzer, Leiter der psychiatrischen Rehabilitation im Lebens.Resort Ottenschlag, geben Antwort auf die Fragen
Das Zusammenspiel zwischen Körper und Seele ist komplex. Auch Krankheitssymptome lassen sich oft nicht eindeutig einem der beiden Bereiche zuordnen. Sogenannte somatoforme Störungen verdeutlichen diese Wechselwirkung auf eindrückliche Weise – und bedeuten für Betroffene häufig einen großen Leidensdruck.
Die Diagnose Krebs verändert von einer Sekunde auf die nächste das gesamte Leben. Um besser mit den Folgen der Krankheit und Therapie umgehen zu können, spielen psychologische oder psychotherapeutische Betreuung und Nachsorge eine entscheidende Rolle. GESUND & LEBEN spricht mit Mag. Katharina Krammer, MSc, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin und Psychoonkologin.
Wer einen gesunden Körper haben will, muss gesund essen und sich ausreichend bewegen. So weit, so gut. Aber was ist mit der Psyche? Auch die will gesund ernährt werden und Bewegung erfahren. Wie das für langfristige Gesundheit gelingen kann, erklärt die Ernährungsmedizinerin und Psychiaterin Sabrina Mörkl.
Unmögliches möglich machen können auch wir von GESUND & LEBEN nicht; wir können aber ein paar Gedankenanstöße und Tipps geben, die in stressigen Situationen und an Tagen mit innerer Unruhe für mehr Gelassenheit sorgen.
Obwohl psychische Erkrankungen weit verbreitet sind, begegnen Betroffene immer noch negativen Stereotypen und Vorurteilen. GESUND & LEBEN hat mit einigen über ihre Erfahrungen gesprochen.
Lebensfreude ist ein kostbares Gut, das uns dabei hilft, Höhen und Tiefen zu meistern und Glück in kleinen Momenten zu finden. Doch manchmal werden wir in unserem Alltag von Stress, Sorgen und Herausforderungen überwältigt und verlieren die Freude am Leben aus den Augen. Wie Sie diese wieder in den Vordergrund rücken, erfahren Sie mittels unseres Lebensfreude-Test.
Etwa 20% der Bevölkerung sind nach aktuellem Forschungsstand hochsensibel. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Psychologie, Medizin, Pädagogik, Arbeit und Wirtschaft geben mit dem Film „Wie Hochsensible die Welt wahrnehmen" Einblick in den noch jungen Wissenschaftszweig und stellen darin hochsensible Menschen mit ihren Stärken und Herausforderungen vor.