Stadtmenschen: Krebsvorsorge für alle

Ein neues Projekt für die Gesundheitsförderung von Frauen mit Migrationsbiografie entsteht aus der Kooperation zwischen MSD, dem Future Health Lab und der Social City Wien. 

Statistiken zeigen alarmierende Zahlen: In Österreich nutzen nur 40 Prozent der Frauen im Alter von 45 bis 74 Jahren die Möglichkeit einer Mammographie. Die Wieder-Teilnahmerate bei Frauen, die bereits an der Vorsorge teilgenommen haben, sinkt. Menschen mit Migrationsbiografie sind besonders schwer mit den bereits etablierten Kommunikations-maßnahmen zu erreichen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bildet das neue Projekt der „Stadtmenschen“ freiwillige Gesundheitsbotschafterinnen und -botschafter aus, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihren Communities agieren.

 

Barrieren überwinden

Initiiert von der Social City Wien, schafft das Projekt Stadtmenschen Wien vielfältige Möglichkeiten für freiwilliges Engagement, um hilfesuchenden Menschen Unterstützung zu vielfältigen Themenbereichen zu bieten. Die Stadtmenschen helfen unter anderem dabei, die richtige Anlaufstelle zu finden. In zahlreichen Gesprächen konnte festgestellt werden, dass Menschen mit Migrationshintergrund oft nicht ausreichend darüber informiert sind, welche Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung ihnen zur Verfügung stehen. Oft liegt es dabei an fehlenden Deutschkenntnissen oder schwierigen sozialen oder finanziellen Lebensumständen.

 

„Früherkennung wird präsenter“

Die Gesundheitsbotschafterinnen und -botschafter erhalten umfassende Schulungen und geben ihr Wissen durch Informationsveranstaltungen, Workshops und bilaterale Gespräche weiter - sowohl in der eigenen Herkunftssprache als auch auf Deutsch. Die Ausbildung erfolgt unter der Leitung der Social City Wien und mit Unterstützung des Future Health Labs„Die Tätigkeitsbereiche der Stadtmenschen haben sich seit 2016 ständig erweitert. Dieses Projekt bietet eine tolle Möglichkeit für freiwilliges Engagement. Für Frauen in migrantischen Communities wird das Thema Krebsfrüherkennung präsenter und sie bekommen Unterstützung, die richtige Anlaufstelle im Gesundheitssystem zu finden“erklärt Emil Diaconu, Geschäftsführer der Social City Wien. Das Projekt legt großen Wert auf die sprachlichen und kulturellen Bedürfnisse der Zielgruppe und zielt darauf ab, den Zugang zu Gesundheitsinformationen zu verbessern. Dadurch können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems beitragen. Das Projekt entstand als gemeinsame Initiative der Social City Wien, dem Future Health Lab und MSD Österreich und wird 2025 in Kooperation mit FEM Med Frauengesundheitszentrum umgesetzt.

 

Kasten „Infos“

Für das Projekt „Stadtmenschen Wien“ werden Gesundheitsbotschafterinnen und -botschafter gesucht. Interessierte können sich gerne direkt an die Social City Wien wenden. Ansprechpartner: Nico Kuhn (nico.kuhn@socialcity.at).


Foto: istock AndreyPopov

 

Hier NEWSLETTER bestellen

〰️

Hier NEWSLETTER bestellen 〰️

Zurück
Zurück

Orangen-Joghurt-Kuchen

Weiter
Weiter

Optimistisch ins neue Jahr