Vitamin C: die Winter-Wunderwaffe für ein starkes Immunsystem
Vitamin C ist besonders in der Winterzeit von großer Bedeutung, um Ihr Immunsystem zu stärken und Erkältungen in Schach zu halten. GESUND & LEBEN erklärt, wie Sie das lebenswichtige Vitamin in Ihre Ernährung integrieren können.
Die Herbstblätter fallen, und die Temperaturen sinken. Der Winter klopft an die Tür, und mit ihm kommen kalte Tage und frostige Nächte. Dies ist auch die Zeit des Jahres, in der unser Immunsystem besonders gefordert ist. Mit den Veränderungen in der Umgebung und der steigenden Prävalenz von Erkältungen und Grippeviren ist es entscheidend, Maßnahmen zu ergreifen, um gesund zu bleiben. Hier kommt Vitamin C ins Spiel. Aber warum ist dieses Vitamin so entscheidend, und wie können Sie sicherstellen, dass Sie genug davon bekommen?
Warum ist Vitamin C im Winter so wichtig?
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das Ihr Immunsystem stärkt und hilft, Krankheitserreger abzuwehren. Vitamin C ist auch für die Produktion von Kollagen wichtig, das für die Gesundheit Ihrer Haut, Gelenke und Organe bedeutsam ist. Jedoch kann Vitamin C vom Körper nicht produziert oder gespeichert werden, weshalb eine kontinuierliche Aufnahme durch die Nahrung notwendig ist. Besonders schwangere und stillende Frauen, ältere Menschen sowie Personen mit erhöhten körperlichen und psychischen Belastungen haben einen hohen Vitamin-C-Bedarf. Symptome für einen möglichen Mangel können etwa Gelenks- und Kopfschmerzen, eine erhöhte Infektanfälligkeit, Müdigkeit und Leistungsabfall oder eine schlechtere Wundheilung sein.
Wie können Sie mehr Vitamin C aufnehmen?
Glücklicherweise gibt es viele köstliche Möglichkeiten, um Ihr Vitamin C zu steigern. Frisches Obst wie Orangen, Grapefruits, Zitronen und Kiwis sind hervorragende Quellen. Aber auch Gemüse wie Brokkoli, Paprika, Kürbis und Spinat sind reich an dem wichtigen Vitamin. In der Schale und direkt darunter ist der Vitamin-C-Gehalt am höchsten. Das Schälen von Obst und Gemüsen verringert daher die Zufuhr ebenso wie zu langes Kochen und Warmhalten.
Wir haben köstliche Rezepte für Sie vorbereitet, um sicherzustellen, dass Sie in den Genuss von Vitamin C in seiner köstlichsten Form kommen.
Herbstlicher Vitamin-C-Salat mit Kürbis und Hagebutten
Zutaten: 500 g Kürbis (z.B. Hokkaido-Kürbis aus österreichischem Anbau), 2 Handvoll frische Hagebutten, 2 Handvoll Feldsalat, 1 Apfel, 1 Handvoll Walnüsse, Saft von 1 Zitrone (Bio, wenn möglich), 2 EL natives Walnussöl, Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung: Den Kürbis gründlich waschen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Diese können dann auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bei 200°C im Ofen geröstet werden, bis sie weich und leicht gebräunt sind. Die frischen Hagebutten waschen und entkernen. Den Apfel ebenfalls waschen, entkernen und in dünne Spalten schneiden.
Den Feldsalat waschen und trocken schleudern. Die Walnüsse grob hacken. In einer kleinen Schüssel den Zitronensaft mit dem Walnussöl vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nun alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen und mit dem Dressing beträufeln. Vorsichtig durchmischen und sofort servieren.
Gebratener Brokkoli mit Zitronenbutter
Zutaten: 2 Tassen frischer Brokkoli, Saft einer Zitrone, 2 Esslöffel geschmolzene Butter, Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung: Erhitzen Sie die Butter in einer Pfanne und braten Sie den Brokkoli darin an. Geben Sie den Zitronensaft hinzu und würzen Sie mit Salz und Pfeffer.
Paprika gefüllt mit Quinoa und Gemüse
Zutaten: 2 rote Paprikaschoten, 1 Tasse gekochter Quinoa, 1/2 Tasse gewürfeltes Gemüse (z.B. Zucchini, Karotten), 1/4 Tasse gehackte Tomaten, Gewürze nach Geschmack
Zubereitung: Die Paprikaschoten aushöhlen und mit der Quinoa-Gemüse-Mischung füllen. Backen Sie sie im Ofen, bis sie weich sind.
Text: Michaela Neubauer | Fotos: iStock.com/idealistock _ izzzy71 _ GMVozd _ supercat67
Weitere Rezepte zum Nachkochen, Genießen – und Sammeln erfahren Sie in GESUND & LEBEN.