Wissenswertes über die Heilpflanze “Echter Beinwell” (Symphytum officinale)

iStock

Beinwell ist seit der Antike bekannt

Dem Beinwell bzw. der Beinwellwurzel wurde bereits in der Antike eine heilungsfördernde Wirkung zugeschrieben. Seine botanische Bezeichnung „Symphytum“ besteht nämlich aus den Wörtern „zusammen“ und „wachsen“, weshalb er zur Behandlung von Wunden, Gelenkbeschwerden, Verrenkungen und sogar zur Heilung von Knochenbrüchen eingesetzt wurde.

Beinwell heute

Auch heute gilt der Beinwell als Heilpflanze. Der heilungsfördernde Teil ist dessen Wurzel, da diese in großen Mengen Allantoin enthält. Allantoin unterstützt die Bildung von Zellen sowie die Regeneration von Gewebe, wodurch die Wundheilung und Heilungsprozesse der Haut beschleunigt werden können und die Haut beruhigt wird.

Weiterhin enthält die Beinwellwurzel Gerbstoffe, Schleimstoffe, Cholin und Rosmarinsäure. Diese wirken:

  • zusammenziehend, entzündungshemmend, antibakteriell und entgiftend (Gerbstoffe und Rosmarinsäure),

  • unterstützen die Abwehr fremder Zellen und von Krankheitserregern (Schleimstoffe),

  • erweitern die Arterien und verbessern daher die Durchblutung (Cholin).

Anwendung


Wichtig zu wissen: Beinwell sollte nur äußerlich angewandt werden!


Die getrockneten Wurzeln oder das Wurzelextrakt des Beinwells werden meist Cremes, Gels oder Salben zugesetzt oder in Vollbäder gegeben.

Salben & Wickel bewähren sich vor allem bei:

  • Muskel- und Gelenkschmerzen nach Sportverletzungen

  • der Regeneration nach sportlicher Betätigung

  • Gelenkserkrankungen wie Arthrose

  • Blutergüssen

  • Sehnenscheidenentzündungen

  • Insektenstichen

Bei müden, schweren Füßen und Beinen empfiehlt sich ein Beinwell-Fußbad, da dieses die Durchblutung anregt und die Beine wieder frisch und lebendig fühlen lässt.

 

Text: Lisa Schoißengeier


Hier NEWSLETTER bestellen

〰️

Hier NEWSLETTER bestellen 〰️

Zurück
Zurück

Frauenmedizin: Häufig unterschätzt, dabei so wichtig

Weiter
Weiter

KI in der Medizin