Ein Neubeginn im Alter
Die Kinder sind erwachsen, das Berufsleben vorbei – und was kommt jetzt? Psychotherapie kann in höherem Alter dabei unterstützen, sich neu zu orientieren und das Leben zu genießen.
Der Körper verändert sich, wenn man älter wird. Beschwerden und Krankheiten tauchen auf. Doch auch die Psyche erlebt im letzten Abschnitt des Lebens manchmal turbulente Zeiten: Die Kinder sind erwachsen und die berufliche Laufbahn ist zu Ende. Soziale Kontakte werden weniger und die ersten Freunde versterben. Wenn die Orientierung im Leben fehlt, kann eine Psychotherapie dabei helfen, wieder neuen Mut zu schöpfen.
„Regelmäßige Therapie: Eine Stunde in der Woche schenkt mir jemand die ungeteilte Aufmerksamkeit. Dieser Umstand hat den positiven Nebeneffekt, dass sich die Menschen wertvoll fühlen.“
Was bin ich noch wert?
Immer häufiger kommen auch ältere Menschen in die Praxis von Psychotherapeut Mag. Gerald Hrdlicka. Er ist für das Hilfswerk NÖ im Bereich Kinder, Jugend und Familie als Therapeut in Baden tätig. Ältere Menschen, so der Experte, bemerken oft an körperlichen Symptomen, dass sie psychisch etwas belastet: Antriebslosigkeit, Einschlaf- und Durchschlafstörungen, Interessenslosigkeit, aber auch Appetitlosigkeit und Panikattacken machen sich bei ihnen bemerkbar. So unterschiedlich die Menschen selbst sind, so vielfältig sind auch die Themen, mit denen sie zur Psychotherapie kommen: „Ein großes Thema ist die Einsamkeit. Freunde und Bekannte versterben. Das kann zu einer Depression führen“, sagt Hrdlicka. In Partnerschaften macht sich häufig der Altersunterschied bemerkbar.
WEITERLESEN im ePaper!
Text: Daniela Rittmannsberger⎪Fotos: istock Jacob Wackerhausen, Hilfswerk