Darmkrebs-Früherkennung

ColonAiQ - der innovative DNA-basierte Bluttest kann die Chancen auf ein frühzeitiges Erkennen von Darmkrebs und seinen Vorstufen erhöhen. Früherkennung ist bei Darmkrebs entscheidend, um eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen.

Der Monat März steht jährlich im Zeichen von Darmkrebs und soll auf die Wichtigkeit der Krebsvorsorge aufmerksam machen. Darmkrebs (CRC) gehört zu den weltweit häufigsten und tödlichsten Krebsarten. In Österreich erhalten jährlich knapp 5.000 Personen die Diagnose Darmkrebs, rund 2.600 sterben jährlich daran. Die Überlebensrate kann durch eine frühzeitige Erkennung erheblich verbessert werden. Nur weniger als 20 Prozent der Bevölkerung nutzen eine Vorsorge.

Darmkrebs entsteht meist aus gutartigen Wucherungen, sogenannten Polypen, im Dick- oder Enddarm. Dabei treten zunächst keine Beschwerden auf, sie können sich aber in 5-10 Jahren bei nicht rechtzeitiger Behandlung zu bösartigen Tumoren entwickeln. Daher ist für eine hohe Heilungsaussicht die Früherkennung entscheidend.

 

Symptome von Darmkrebs

Darmkrebs bleibt meist lange unbemerkt. Mögliche Anzeichen sind:

  • Blut im Stuhl

  • Bauchschmerzen und Blähungen

  • Schmerzhafter Stuhlgang

  • Anämie (Blutarmut)

Bei Symptomen ist Darmkrebs meist schon weit fortgeschritten. Die Heilbarkeit der Krankheit wird durch das Ausmaß des Tumors bestimmt. Im Anfangsstadium liegt sie bei bis zu 90 Prozent. Regelmäßige Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchungen werden für alle Personen ab 45 Jahren empfohlen.

 

Die Früherkennung bisher ausschließlich mittels Koloskopie (Darmspiegelung) oder immunologischen Blutstuhltest (FIT). Der einfache und schmerzfrei zuhause durchführbare FIT-Test konnte viele Menschen zu einer Vorsorgeuntersuchung motivieren. Allerdings kann dieser Test nur Blutungen nachweisen, nicht aber Wucherungen, die noch kein Blut absondern.

Der neue DNA-basierte ColonAiQ-Test ist ein Bluttest, der in der Arztpraxis durchgeführt und anschließend im Labor ausgewertet wird. „Dieser Test überzeugt durch eine deutlich höhere Genauigkeit und eine präzisere Früherkennung von Darmkrebsrisiken im Vergleich zu bisherigen nicht-invasiven Verfahren. Er analysiert genetische Veränderungen im Blut und ermöglicht so eine zuverlässigere Diagnose“, erklärt Dr. med. Günther Malek, Gründer TRIGNOSTICS.

Das Wiener Gesundheitsunternehmen TRIGNOSTICS hat in Zusammenarbeit mit Clinomics Europe die Einführung des Tests auf dem österreichischen Markt ermöglicht und fungiert vor Ort als Generalvertreter.

ColonAiQ ist ein kosteneffizienter Bluttest mit mehreren Genorten (multilocus) zur Krebsvorsorge und -überwachung, der für die Erkennung von CRC fortgeschrittenen Adenomen (AA) und frühzeitigen Rückfällen von CRC entwickelt wurde. Es ist der erste blutbasierte qPCR-Test, der fünf CRC-Methylierungsmarker in einem einzigen Test kombiniert und damit derzeitige Tests übertrifft. Der Test erfordert keinerlei spezielle Vorbereitungen wie Nüchternheit und kann zu jeder Tageszeit durchgeführt werden.

 

Dr. med. Günther Malek, Gründer TRIGNOSTICS appelliert:

„Jede Darmkrebsvorsorge kann Leben retten. Machen Sie davon Gebrauch!“


Entgeltliche Einschaltung

 

Hier NEWSLETTER bestellen

〰️

Hier NEWSLETTER bestellen 〰️

Zurück
Zurück

Spargel-Risotto mit Fenchel und Orangensauce

Weiter
Weiter

Matcha-Pancakes mit Kokosnusscreme, Heidelbeeren und Ahornsirup