Ein guter Start ins Leben
Um auch bei Komplikationen rund um Schwangerschaft und Geburt rasch reagieren zu können, wird die Geburtshilfe künftig an einigen Kliniken gebündelt.
Es ist der Moment, der das Leben von Eltern für immer verändert: die Geburt des eigenen Kindes. Die ganze Schwangerschaft bis hin zur Geburt werden die werdende Mutter und das Kind medizinisch begleitet – durch die niedergelassene Fachärztin bzw. den Facharzt und das Klinikum. Doch vieles hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten verändert: „Während früher geburtshilfliche Abteilungen flächendeckend auch ohne spezialisierte neonatologische Expertise betrieben wurden, ist heute klar: Eine optimale Betreuung von Neugeborenen – besonders von Frühgeborenen und Kindern mit akuten Gesundheitsproblemen – erfordert höchste Spezialisierung und modernste technische Ausstattung“, erklärt Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Thomas Eiwegger, Leiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Universitätsklinikum St. Pölten. Diese Fortschritte haben zu einer enormen Verbesserung der Überlebenschancen und der Lebensqualität von Frühgeborenen und Kindern mit Erkrankungen geführt, fügt Eiwegger hinzu.
Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Thomas Eiwegger, Leiter Klinische Abteilung für Kinder-und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum St. Pölten
Text: Daniela Rittmannsberger | Fotos: istock kieferpix, beigestellt