Reden ist Silber, Schweigen ist Gold?
Gerade an Feiertage wie Weihnachten sind Konflikte innerhalb der Familie keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es, sich wieder zu versöhnen. Eine aktuelle, Studie im Auftrag von Parship zeigt: Sich schnell beruhigen und versuchen, wieder liebevoll miteinander umzugehen, ist die gängigste Versöhnungsstrategie bei Paaren (34%).
Mehr als ein Viertel setzt auf räumliche Distanz, um die Wogen zu glätten und macht beispielsweise einen Spaziergang. Nachdem sich die Lage entspannt hat, setzt sich jedes vierte Paar zusammen und diskutiert die Meinungsverschiedenheit in Ruhe aus. Generell sind es eher die Männer, die sich zuerst entschuldigen. Der berühmte Versöhnungssex nach einem Streit wird allerdings lediglich von vier Prozent praktiziert. Befragt wurden 1.103 Österreicherinnen und Österreicher im Alter zwischen 18 und 75 Jahren, die in einer Partnerschaft leben.
Frisch Verliebte lösen Konflikte am schnellsten
Vor allem frisch verliebte Paare beruhigen sich nach einem Streit tendenziell schneller und glätten die Wogen, indem sie wieder liebevoll miteinander umgehen. Je länger die Beziehungen andauern, desto eher neigen Paare dazu, sich nach einem Streit für längere Zeit anzuschweigen. „Es ist wichtig, den Bezug zueinander auch nach einem Streit nicht zu verlieren und wieder aufeinander zuzugehen, dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Strategien. Auch wenn ein Konflikt möglicherweise nicht gleich gelöst werden kann, sollte man vermeiden, ihn auf Dauer ‚einzufrieren‘ und versuchen, einander wieder wertschätzend und lösungsorientiert zu begegnen“, sagt Psychologin Caroline Erb.
In Tirol wird am wenigsten gestritten
Die Gründe für Streitereien in einer Partnerschaft sind vielfältig. Nervige Angewohnheiten (38%), Ordnung im Haushalt (34%) und Familie und Verwandtschaft (22%) wurden am häufigsten als Streitthemen genannt. Auffällig ist, dass sich Konfliktthemen mit der Beziehungsdauer ändern. So führt bei frisch verliebten Paaren Eifersucht mit Abstand am häufigsten zu Unmut. Paare, die bereits länger als 15 Jahre zusammen sind, streiten am öftesten über lästige Angewohnheiten und Ordnung im Haushalt. Vor allem zwischen zehn und fünfzehn Jahren Beziehungsdauer gibt es einige Punkte, die für Diskussionen sorgen: Jedes vierte Paar streitet sich wegen Stress im Beruf, der Arbeitsteilung im Haushalt, fehlender Wertschätzung und Unstimmigkeiten bei der Kindererziehung. Unterschiede gibt es auch, wenn man sich die Bundesländer ansieht: Während Wienerinnen und Wiener am häufigsten die Meinungsverschiedenheiten miteinander besprechen, fällt es oberösterreichischen Paaren am leichtesten, sich zu entschuldigen. Am seltensten streiten sich Tirolerinnen und Tiroler. Und in Kärnten wird gerne gelacht: Denn die Paare im südlichsten Bundesland lösen Konflikte am liebsten mit Humor.
Foto: © Parship