

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold?
Gerade an Feiertage wie Weihnachten sind Konflikte innerhalb der Familie keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es, sich wieder zu versöhnen. Eine aktuelle, Studie im Auftrag von Parship zeigt: Sich schnell beruhigen und versuchen, wieder liebevoll miteinander umzugehen, ist die gängigste Versöhnungsstrategie bei Paaren (34%).

Mama, Papa, krieg‘ ich ein Smartphone zu Weihnachten?
Auf dem Weihnachts-Wunschzettel vieler Kinder steht ein Smartphone weit oben. Das stellt die Eltern vor die Entscheidung: Ist mein Nachwuchs alt genug für ein Handy?

Leichter leben lernen
Das Programm „Vorsorge Aktiv Junior“ verhilft übergewichtigen Kindern und Jugendlichen zu einem neuen Lebensgefühl.

Kinderleicht backen
Die besten Rezepte für den großen Backspaß in der Adventszeit.

Essen oder Gene?
Gerade zur Vorweihnachtszeit erlauben sich viele Menschen eine ungesündere Ernährung als sonst und greifen verstärkt zu fett- und zuckerreichen Lebensmitteln. Dabei schrillen oft die Alarmglocken, wenn es um Cholesterin geht – und das nicht ohne Grund.

Am Beginn des Lebens
Das Hebammenzentrum in Waidhofen/Ybbs ist eine Anlaufstelle für Frauen mit Kinderwunsch, schwangere Frauen sowie für frischgebackene Eltern.

Hilfe bei Einsamkeit
Sich einsam zu fühlen, kann belastend sein und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Die gute Nachricht: Oft reichen kleine Schritte, um der Einsamkeitsdynamik zu entkommen.

Kinder-Reha in Österreich
Ein persönlicher Schicksalsschlag veranlasst Markus Wieser dazu, sich für den Aufbau der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation stark zu machen. Nach jahrelangem Kampf gelingt es ihm, eine große Lücke in Österreichs Gesundheitssystem zu schließen.

5 Tipps für einen entspannten Schulbeginn
Der Schulbeginn kann hektisch, stressig und überfordernd sein. Wie es Familien gelingt, entspannt durch die ersten Schulwochen zu kommen, weiß Mag. Eva Kostial, Expertin für Gesundheitsförderung und Prävention bei „Tut gut!“.

Hat mein Kind ADHS?
Zappelig, unruhig, ungeduldig: Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung fordern ihre Umwelt heraus. Sie verhalten sich nicht altersgerecht und leiden unter Beeinträchtigungen im Schul- und Sozialleben. Was es zu tun gilt, erklärt Oberarzt Dr. Peter Machowetz-Müllner, Kinder- und Jugendpsychiater am Universitätsklinikum Tulln.

Tipps für Eltern, deren Kinder nicht lernen wollen
Der Schulanfang und Wiedereinstieg in den Schulalltag stellt manche Eltern jährlich auf eine Geduldsprobe: Ihre Sprösslinge wollen nicht lernen, konzentrieren sich nicht so wie gewünscht und vergessen eine Hausaufgabe nach der anderen. Was es in solchen Fällen zu tun gilt, weiß Julia Grundtner, Expertin für Mototherapie.
Das perfekte Schulbuffet – aktiver Einsatz für eine gesunde Verpflegung
Wie stellen sich Jugendliche das ideale Essen in der Schule vor? Was essen sie am liebsten? Wie können ihre Wünsche umgesetzt werden? Diesen Fragen widmeten sich Schülerinnen bei einem Workshop von „Tut gut!“ und lieferten kreative Ideen.

K.o.-Tropfen: Was Opfer tun sollten
Feiern mit Vorsicht: K.o.-Tropfen machen Betroffene wehrlos. Was man als Opfer tun kann, erfahren Sie hier.

Wenn Kinder die Sprache nicht lernen
Sprache ist eine Schlüsselkompetenz. Liegt allerdings eine Sprachentwicklungsstörung vor, kann das weitreichende Folgen im Leben der Betroffenen haben.

Ausgewogene Ernährung durch das EU-Schulprogramm
Die europäische Union möchte Kinder in der Phase, in der ihre Essensgewohnheiten geprägt werden, für eine ausgewogene Ernährung sensibilisieren. Deshalb wird die Bereitstellung von Milch und Milchprodukten europaweit im Rahmen des EU-Schulprogramms gefördert.
Werbung

Gut geschützt auf Reisen: Was Rheuma-Betroffene bei Reiseimpfungen beachten sollten
Dank neuer Therapien in der Rheumatologie können immer mehr Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ohne Einschränkungen Fernreisen unternehmen. Wichtig ist jedoch eine Reiseberatung zu erforderlichen Schutzimpfungen.

So bringen Sie Schwung in Ihre Beziehung
Was ist zu tun, wenn die Liebe eingeschlafen und die rosarote Brille abgesetzt ist? GESUND & LEBEN stellt Strategien vor, um die Turteltauben in Ihnen wieder zum Leben zu erwecken. Denn wahre Liebe rostet nicht.
Mama auf Zeit: Ein Tag im Leben einer Tagesmutter
Von der Dekorateurin zur Tagesmutter: Nach der Geburt ihrer Tochter wünscht sich Csilla Irresberger einen beruflichen Neuanfang. Und findet Erfüllung in der Tätigkeit als Tagesmutter. GESUND & LEBEN begleitet sie für einen Tag.

Geben Sie Sonnenbrand und Hautkrebs keine Chance!
Sonnengebräunte Haut gilt als Schönheitsideal und ist für viele ein Zeichen von Gesundheit und Attraktivität. Wenn die Temperaturen steigen, ist die Verlockung groß, ausgiebige Sonnenbäder zu nehmen. Wiederholte Sonnenbrände führen jedoch häufig zu schwerwiegenden Spätfolgen, weshalb ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit der Sonneneinstrahlung sehr wichtig ist.

Freiwilligendienst in NÖs Pflegezentren
In der Pflege stehen die Menschen im Mittelpunkt. Eine wichtige Säule in der Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner der NÖ Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren sind freiwillige, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Mödling denkt man hier sogar über die Landesgrenzen hinaus und setzt auf ein EU-Projekt.