Wenn die Welt still ist
Gehörlose Menschen sehen sich auch heute noch mit zahlreichen Barrieren konfrontiert. In Niederösterreich unterstützt der Gehörlosenverband Betroffene dabei, Stolpersteine im Alltag zu überwinden.
Mag. (FH) Ines Bamberger ist Geschäftsführerin des Gehörlosenverbands Niederösterreich.
1958 wird der Gehörlosenverband Niederösterreich gegründet. Zu diesem Zeitpunkt gibt es bereits zahlreiche Gehörlosenvereine. Einen bedeutenden Aufschwung erlebt der Verband Mitte der 1980er Jahre mit der Anstellung der ersten Sozialberaterin. Sie selbst ist Tochter gehörloser Eltern und trägt maßgeblich dazu bei, den Weg in die Selbständigkeit für viele Gehörlose zu ebnen: „Früher haben Familien den Betroffenen viel abgenommen, aber oft über deren Köpfe hinweg entschieden. Mit der Sozialberatung gab es eine neutrale Stelle, die etwa bei Behörden oder in Schulen unterstützte“, erklärt Mag. (FH) Ines Bamberger, Geschäftsführerin des Gehörlosenverbandes Niederösterreich. Die Sozialberatung entwickelt sich über die Jahre weiter und wird auch zur mobilen Beratung. Heute gibt es flächendeckende Sozialberatung in allen Bezirken in unterschiedlichen Varianten: vor Ort in den Zweigstellen oder Räumen der Kooperationspartner, als Onlineberatung und bei Bedarf als Hausbesuch. Diese Angebote stehen Menschen jeden Alters offen und decken vielfältige Anliegen ab: „Wir sind Ansprechperson, wenn es um Unterstützung in Schulen, Kindergärten oder auf Ämtern geht. Auch bei rechtlichen Fragen werden wir kontaktiert. Wir sind beispielsweise gut vernetzt mit der Schuldnerberatung, stellen Kontakt zu Ärztinnen und Ärzten her oder vermitteln bei rechtlichen Fragen an einen Anwalt, der ehrenamtlich für uns tätig ist“, sagt Bamberger.
Gehörlose Menschen sehen sich auch heute noch mit zahlreichen Barrieren konfrontiert. In Niederösterreich unterstützt der Gehörlosenverband Betroffene dabei, Stolpersteine im Alltag zu überwinden.
Gehörlosenverband Niederösterreich
Der Gehörlosenverband Niederösterreich setzt sich für die Anliegen gehörloser Menschen ein. 1958 gegründet, übernahm der Verband im Laufe der Jahre eine wichtige Rolle bei der Unterstützung und Integration von Gehörlosen. Besonders wichtig ist die Sozialberatung, die in verschiedenen Bezirken angeboten wird und bei rechtlichen, sozialen und schulischen Angelegenheiten hilft. Gebärdensprachkurse für Hörende, ein Dolmetschnetzwerk, eine Antidiskriminierungsberatung und ein Gebärdensprachstammtisch werden ebenfalls angeboten.
Informationen: www.gehoerlos-noe.at
Text: Daniela Rittmannsberger⎪ Foto: Gehörlosenverband Niederösterreich