

Wenn die Welt still ist
Der Gehörlosenverband Niederösterreich unterstützt Betroffene dabei, Barrieren im Alltag zu überwinden

Ein echter Volltreffer
Alexander Schmirl bringt als Sportschütze Körper und Geist in Einklang

Aus Trauer wird Trost
Simone Strobl aus Wels unterstützt Eltern von Sternenkindern.

Zeit für gutes Brot
Mehl, Wasser, Salz: Viel mehr braucht es nicht, um Brot zu backen. Wir haben einem Meister auf seinem Gebiet über die Schulter geschaut

Sprint in den Eiskanal
Der St. Pöltner Daiyehan Nichols-Bardi galt als große Hoffnung in der Leichtathletik. Seit 2021 gibt der „Adrenalinjunkie“ aber im Bobsport ordentlich Gas.

Wann, wenn nicht jetzt?
Neues Jahr, neues Glück: GESUND & LEBEN-Leserinnen und Leser erzählen, welche Wünsche sie sich erst später im Leben erfüllt haben

Kampf um Kontrolle
Leserschicksal: Sabrina Scharf litt jahrelang unter einer Essstörung und möchte nun Betroffenen Mut machen.

Leichter leben lernen
Das Programm „Vorsorge Aktiv Junior“ verhilft übergewichtigen Kindern und Jugendlichen zu einem neuen Lebensgefühl.

Ein stiller Kampf
Die pulmonal arterielle Hypertonie ist eine schwere, fortschreitende Erkrankung. Doch neue Forschungansätze machen Hoffnung

Akut im Einsatz
Das Pilotprojekt „Acute Community Nurse“ verfolgt das Ziel, akute Gesundheitsprobleme direkt vor Ort zu beheben.

Wenn ein Kind plötzlich stirbt – eine Mutter erzählt
Wenn ein Kind plötzlich stirbt und die Welt von einem Moment auf den anderen zusammenbricht. Eine Mutter erzählt und macht Mut.

Tattoos: Körperkunst für die Ewigkeit?
Eine Tätowierung sollte wohlüberlegt sein und nur in einem offiziellen Studio gestochen werden. Dann halten sich die gesundheitlichen Risiken in Grenzen. Will man sie wieder loswerden, ist das zwar möglich, aber langwierig und kostspielig.

K.o.-Tropfen: Was Opfer tun sollten
Feiern mit Vorsicht: K.o.-Tropfen machen Betroffene wehrlos. Was man als Opfer tun kann, erfahren Sie hier.
Mama auf Zeit: Ein Tag im Leben einer Tagesmutter
Von der Dekorateurin zur Tagesmutter: Nach der Geburt ihrer Tochter wünscht sich Csilla Irresberger einen beruflichen Neuanfang. Und findet Erfüllung in der Tätigkeit als Tagesmutter. GESUND & LEBEN begleitet sie für einen Tag.

Freiwilligendienst in NÖs Pflegezentren
In der Pflege stehen die Menschen im Mittelpunkt. Eine wichtige Säule in der Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner der NÖ Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren sind freiwillige, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Mödling denkt man hier sogar über die Landesgrenzen hinaus und setzt auf ein EU-Projekt.

Psychokardiologie: Warum sich der Gesundheitszustand des Herzens auf die Psyche auswirkt
Nach Herzoperationen oder einem Herzinfarkt leidet die Psyche. Depressionen und die Angst vor einem erneuten Herzvorfall reduzieren die Lebensqualität und stellen ein Gesundheitsrisiko dar. GESUND & LEBEN fragt bei Internisten und Kardiologen nach dem Zusammenhang zwischen Psychologie und Kardiologie und warum sich der Gesundheitszustand des Herzens auf die Psyche auswirkt.

Gesundheit wird in Randegg ganz groß geschrieben
Vom Freibad bis zum Schulacker: Wolfgang Zellhofer ist regionaler Gesundheitskoordinator in Randegg und rückt mit verschiedenen Projekten das Thema Gesundheit in den Fokus seiner Gemeinde. Besonders wichtig dabei: Das Wohlbefinden und die Wünsche der Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Reiseempfehlung Paris
Mit Pains au chocolat im Bauch, Baguettes im Rucksack und offenen Augen für versteckte Kunstwerke erkundete GESUND & LEBEN-Redakteurin Sandra Lobnig mit ihrer Familie Paris. Sie nimmt Sie mit zu den sehenswerten Plätzen und hat auch einige Tipps für Eltern mit Kindern.

Ausreichende Bewegung – auch trotz Berufsalltag
Regelmäßige sportliche Aktivitäten wirken sich positiv auf die körperliche und psychische Gesundheit aus. Manks Bürgermeister, Martin Leonhardsberger, sagt damit auch dem Krebs den Kampf an und motiviert Niederösterreichs Bürgerinnen und Bürger, mehr Wege zu Fuß und mit dem Rad hinzulegen.

Eins-zu-Eins-Betreuung im Spital: ein erfolgversprechendes Pilotprojekt in NÖs Kliniken
Unsicherheit und Verwirrtheit im Spital: Das Pilot-Projekt der Eins-zu-Eins-Betreuung in NÖs Kliniken verspricht Erfolg. GESUND & LEBEN blickt hinter die Kulissen und schaut, was es damit auf sich hat.