Zeit ist Hirn
Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, bei dem jede Minute zählt. Die schnelle und effiziente Versorgung kann lebensrettend sein und Folgeschäden minimieren.
Eine Stroke Unit ist eine hochspezialisierte Einheit zur Behandlung von Schlaganfall.
Der wesentliche Faktor bei der Schlaganfallversorgung ist die Prähospitalphase, betont Prim. Assoc. Prof. Walter Struhal, Leiter der Klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum Tulln: „Diese Phase umfasst die Zeitspanne von der Erkennung des Schlaganfalls bis zum Eintreffen im Klinikum. Besonders in einem Flächenbundesland wie Niederösterreich, in dem Patientinnen und Patienten oft längere Strecken zurücklegen müssen, ist eine effektive Nutzung dieser Zeit wichtig.“ Unterstützung bietet das Rettungssystem LeoDok. Dabei handelt es sich um eine Online-Dokumentation von Notrufeinsätzen via Tablet. Sobald ein Schlaganfallverdacht besteht, wird automatisch das nächstgelegene geeignete Krankenhaus angesteuert. „In dem Moment, in dem das Klinikum ausgewählt wird, erhalten wir von den Notfallsanitätern über LeoDok bereits Informationen über den Zustand der Patientin oder des Patienten und können uns vorbereiten“, erklärt der Neurologe. Dank dieses Systems kann die Zeit, die Patientinnen und Patienten im Rettungstransport verbringen, optimal genutzt werden. Dadurch geht keine wertvolle Zeit verloren.
Symptome richtig deuten
Obwohl rund 24.000 Menschen in Österreich jährlich einen Schlaganfall erleiden, ist das Bewusstsein für die Dringlichkeit der Früherkennung noch immer unzureichend. Ein einfacher Test hilft, um Schlaganfallsymptome frühzeitig zu erkennen: der FAST-Test.
Face: Bitten Sie die Person zu lächeln – hängt ein Mundwinkel herab?
Arms: Kann die Person beide Arme heben oder bleibt einer unten?
Speech: Ist die Sprache undeutlich oder lallend?
Time: Zögern Sie nicht und rufen Sie sofort die Rettung!
Je früher ein Schlaganfall behandelt wird, desto besser sind die Aussichten für die Patientinnen und Patienten. Eine kürzlich entwickelte Erweiterung des FAST-Tests, die „Austrian Pre-Hospital Stroke Scale“ (APSS-Score), ermöglicht eine noch präzisere Ersteinschätzung, insbesondere bei schweren Schlaganfällen. Neben den Symptomen Gesichtslähmung, Armschwäche und Sprachstörungen wird hierbei auch auf den sogenannten Herdblick (unwillkürliche, nicht beeinflussbare Augenbewegungen) und eine Lähmung des Beines geachtet.
Text: Michaela Neubauer ⎪ Fotos: beigestellt