

Optimistisch ins neue Jahr
Im Hinblick auf die eigene Gesundheit starten die Österreicherinnen und Österreicher optimistisch ins neue Jahr: Fast ein Viertel aller Befragten erwartet eine Verbesserung des Gesundheitszustandes. Besonders optimistisch sind die Menschen in Niederösterreich und in den großen Städten.

Ein Zentrum für die Frau
Genderspezifische Medizin: In Wien entwickelten drei Frauen das Konzept eines interdisziplinären Frauengesundheitszentrums, das 2026 eröffnet wird.

Wie Künstliche Intelligenz die Gesundheit revolutioniert
Die Digitalisierung prägt unsere Lebenswelt und revolutioniert auch die Bereiche Ernährung und Gesundheit.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold?
Gerade an Feiertage wie Weihnachten sind Konflikte innerhalb der Familie keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es, sich wieder zu versöhnen. Eine aktuelle, Studie im Auftrag von Parship zeigt: Sich schnell beruhigen und versuchen, wieder liebevoll miteinander umzugehen, ist die gängigste Versöhnungsstrategie bei Paaren (34%).

Frauen unzufrieden mit Gesundheitssystem
Umfrage: Ein Großteil der Frauen in Österreich sind mit der Gesundheitsversorgung unzufrieden – das zeigen die Ergebnisse des Austrian Health Reports 2024/25. Die Umfrage zeigt unter anderem auf, dass sich Frauen psychisch stärker belastet fühlen als Männer und deutlich häufiger zu rezeptfreien Medikamenten greifen. Männer wie Frauen finden, dass die medizinische Versorgung nicht für alle Menschen leistbar ist und wünschen sich mehr Ärztinnen und Ärzte.

Wenn die Luft ausbleibt
Asthma und Polypen – diese beiden Erkrankungen treten häufig gemeinsam auf. Eine Umfrage zeigt auf, ob Betroffene gleichzeitig für beide Erkrankungen behandelt werden, welche Therapieformen es gibt und was sich Patientinnen und Patienten am meisten wünschen.

Neue Hoffnung bei Lungenkrebs
Neue Therapieansätze und Forschungen im Fokus

Märchenhafte Gefahren
Eine humorvolle Studie im „British Medical Journal“ zeigt, wie Schneewittchen, Aschenputtel & Co mit gesundheitlichen Risiken kämpfen.

Rasche Diagnose verbessert Lebensqualität
Innovativ: Lungenkrebs ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Eine schnelle Diagnose und ein rascher Therapiebeginn sind das Um und Auf in der Behandlung von Lungenkrebs. Ein Medizintechnik-Unternehmen arbeitet im Rahmen einer Studie an einem innovativen Verfahren rund um digitaler Sofortpathologie und Gentests, um die Diagnosezeit von Lungenkrebs zu beschleunigen und verbessern. Innerhalb von drei Stunden kann man dank digitaler Technologie eine Diagnose stellen.

Starke Blase
Wie sich Blasenbeschwerden langfristig lindern lassen.

5 Fragen zum richtigen Augenschutz im Winter
Im Winter sind die Augen stark gefordert. Dr. Gabriela Seher, Präsidentin der ÖOG, gibt Tipps zum Augenschutz in dieser Jahreszeit.

Rücken und der Schlaf
Fast 24 Jahre seines Lebens verbringt der Mensch schlafend. Erholsamer Schlaf ist für die Regeneration des Körpers unerlässlich: Wir verarbeiten Eindrücke, knüpfen neue Verbindungen im Gehirn und tanken Energie für den kommenden Tag. Wer dagegen schlecht schläft, kann sich nicht ausreichend erholen und ist anfälliger für Muskel-Skelett-Schmerzen.

Ein stiller Kampf
Die pulmonal arterielle Hypertonie ist eine schwere, fortschreitende Erkrankung. Doch neue Forschungansätze machen Hoffnung

Wenn’s weh tut! 1450
Seit sechs Jahren bietet die Hotline 1450 (ohne Vorwahl) österreichweit rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche Gesundheitsberatung an

Kompetent in Sachen Gesundheit
Ein Leitfaden für die richtigen Anlaufstellen bei gesundheitlichen Beschwerden

5 Fragen zu chronischen Schmerzen
Schmerz ist ein komplexes Phänomen, das gründlich abgeklärt werden sollte. Eine frühzeitige und angemessene Schmerzmedikation ist essenziell, dafür sind Schmerzambulanzen hervorragend qualifiziert.

Lassen Sie die Augen sprechen!
Wenn es draußen kalt und feucht ist, leiden oftmals die Augen. So beugen Sie vor!

Gürtelrose - WENN DAS VIRUS ERWACHT
Wie der Windpocken-Erreger im Körper überdauert und man sich vor Gürtelrose schützen kann

Lungenkrebs: Innovative Therapien bringen Hoffnung
Weiterentwicklungen in der Immuntherapie – einer Behandlungsform, die das eigene Immunsystem dazu anleitet, die kranken Krebszellen zu bekämpfen – verbessern das Ergebnis für die Patientinnen und Patienten bei Lungenkrebs.

Erkältung oder Grippe?
Worin unterscheiden sich Erkältung und Grippe und wann ist ein Arztbesuch notwendig?