

Warum schmecke ich nichts mehr und wie komme ich davon wieder weg?
Eine Infektion mit dem Coronavirus kann den Geruchs- und Geschmackssinn erheblich stören – bis hin zum vollständigen Verlust. Was sind die Ursachen davon und was können Betroffene dagegen tun? GESUND & LEBEN hat dazu Dr. Christian Müller von der Universitätsklinik an der Medizinischen Uni Wien befragt.

Multitalent Blut: Das verrät es über unsere Gesundheit
Unser Blut ist ein Multitalent. Einerseits bringt es Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen, sorgt für eine gute Wärmeregulation und wehrt Krankheitserreger ab; andererseits verrät das Blutbild Essenzielles über den Zustand des Körpers – zum Beispiel, wo die Ursachen für Energielosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Probleme beim Abnehmen und viele weitere Beschwerden liegen. Was das Blut noch alles kann und “weiß”, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die unterschiedlichen Facetten der Psychosomatik
Unter dem Motto „Die verschiedenen Gesichter der Psychosomatik – Do we miss the link“ fand Mitte April im Congress Center Baden die Fachtagung Psychosomatik der Abteilung Innere Medizin des Landesklinikums Baden statt.

Neue Hoffnung für COPD-Betroffene
Europaweit leiden rund 44 Millionen Menschen an COPD; rund 400.000 davon in Österreich. Eine internationale klinische Studie am Karl Landsteiner Institut für Lungenforschung und pneumologische Onkologie (KLI LFPO) untersucht neue Behandlungsmethoden.

Die demografische Herausforderung: Welche Folgen hat der weltweite Geburtenrückgang?
Eine neue Studie zeigt: Frauen können immer weniger Kinder zur Welt bringen und gebären auch weniger. Welche Auswirkungen dies global hat, erklären wir in diesem Beitrag.

Was steckt hinter der hyperbaren Sauerstofftherapie?
Die Ordination Chahrour bietet als erste Praxis in Niederösterreich die milde hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) an. GESUND & LEBEN hat mit dem Allgemeinmediziner Dr. René Chahrour über Vorteile und Einsatzgebiete gesprochen.

5 Fragen zu Antibiotika
GESUND & LEBEN spricht mit Dr. Oskar Janata, Hygienefacharzt und Infektionsspezialist in Wien, über die richtige Einnahme von Antibiotika, und klärt Mythen über die Medikamente auf.

Frauenmedizin: Häufig unterschätzt, dabei so wichtig
Frauen ticken anders: Frauen erkranken anders und benötigen andere Therapieformen als Männer. GESUND & LEBEN spricht mit Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer über Chancen und Herausforderungen der frauenspezifischen Medizin.

KI in der Medizin
Künstliche Intelligenz macht auch vor der Medizin nicht Halt. Mit der Fähigkeit, komplexe Datenmengen zu analysieren und Muster zu erkennen, verändert sie die Art und Weise, wie wir Krankheiten diagnostizieren, behandeln und sogar verhindern.

Hirngerecht arbeiten: Warum es so wichtig ist und wie es gelingt
Neurobiologe, Buchautor und Speaker Dr. Bernd Hufnagl plädiert für hirngerechteres Arbeiten. Wie das gelingen kann, welche Rolle Mikropausen spielen und warum wir uns ein Beispiel am Rasenmähen nehmen sollten, verrät er im Gespräch mit GESUND & LEBEN.

Tag der seltenen Erkrankungen: Bewusstsein schaffen für CF (Zystische Fibrose)
Österreichweit leiden rund 400.000 Menschen an einer der 8.000 seltenen, teils unheilbaren Erkrankungen; mehr als die Hälfte davon Kinder und Jugendliche. Aus diesem Grund wurde der Tag der seltenen Erkrankungen am 29. Februar ins Leben gerufen, der für Krankheiten wie Zystische Fibrose (CF), Asperger-Syndrom, Caroli-Krankheit, Osteochondritis uvm. Bewusstsein schaffen sollte.

Bei der Dialyse in besten Händen
Viele Patientinnen und Patienten sind oft jahrelang auf eine Dialysebehandlung angewiesen. Damit diese angenehmer ist, sind erfahrene Ärztinnen und Ärzte wie die vom Landesklinikum Wiener Neustadt zu bevorzugen.

Ab Herbst 2024 Ergotherapie und Logopädie an der FH Burgenland studieren
Aufgrund des Fachkräftemangels in den Bereichen Logopädie und Ergotherapie, bietet die FH Burgenland am Studienstandort Pinkafeld ab Herbst 2024 die beiden kostenlosen Bachelorstudiengänge Logopädie und Ergotherapie für jeweils 15 Personen an.

Bessere Behandlungen für Betroffene postviraler Erkrankungen in Sicht
Die WE&ME Stiftung der Familie Ströck unterstützt die Grundlagenforschung und den Arbeitsprozess für verbesserte Behandlungsmöglichkeiten von ME/CFS-Erkrankten und Betroffener postviraler Erkrankungen. Eine große Lücke im österreichischen Gesundheitssystem soll 2024 damit geschlossen werden.

Symptome von Diabetes mellitus Typ II
Diabetes mellitus ist eine heimtückische Erkrankung. Sie schlummert oftmals im Dunkeln vor sich hin und richtet irreversible Schäden an, die nicht zu unterschätzen sind. Welche Symptome Diabetes neben dem hohen Blutzuckerwert begleitet, lesen Sie hier.

Zweifelhafter Trend: Was steckt hinter knackenden Wirbeln?
Die Videoplattform TikTok bringt regelmäßig neue Trends hervor. Aktuell sind insbesondere Chiropraktik-Clips überaus beliebt, in denen Menschen ihre Wirbelsäule mit spektakulären Bewegungen zum Knacken bringen. Millionen von Nutzerinnen und Nutzern sehen sich das fasziniert an - und überlegen anschließend, ob sie auf diese Weise nicht ihre eigenen Rückenschmerzen behandeln können.

So können Sie Diabetes vorbeugen
Wenn es draußen kalt, finster und ungemütlich ist, verschlechtert sich bei vielen die Stimmung. Frauen im Wechsel macht die kalte Jahreszeit mit den kurzen Tagen besonders zu schaffen. Doch dies ist kein Grund, sich unter der Decke zu verkriechen. Denn Mutter Natur hat wie so oft auch hierfür eine Lösung: Safran.

Fettleber – das können Sie tun
Immer mehr Meschen sind trotz Alkoholabstinenz von einer Fettleber betroffen. Als Wohlstandserkrankung ist die Fettleber auf eine falsche Ernährung zurückzuführen und führt bei Nicht-Behandlung zu teils dramatischen gesundheitlichen Folgen.

Was gegen depressive Verstimmungen hilft
Wenn es draußen kalt, finster und ungemütlich ist, verschlechtert sich bei vielen die Stimmung. Frauen im Wechsel macht die kalte Jahreszeit mit den kurzen Tagen besonders zu schaffen. Doch dies ist kein Grund, sich unter der Decke zu verkriechen. Denn Mutter Natur hat wie so oft auch hierfür eine Lösung: Safran.

Diabetes Screening – deshalb ist es so wichtig
Diabetes mellitus bleibt oftmals lange Zeit unentdeckt. Welche Folgen dies für Sie und Ihre Gesundheit haben kann, erfahren Sie hier.