

Geben Sie Sonnenbrand und Hautkrebs keine Chance!
Sonnengebräunte Haut gilt als Schönheitsideal und ist für viele ein Zeichen von Gesundheit und Attraktivität. Wenn die Temperaturen steigen, ist die Verlockung groß, ausgiebige Sonnenbäder zu nehmen. Wiederholte Sonnenbrände führen jedoch häufig zu schwerwiegenden Spätfolgen, weshalb ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit der Sonneneinstrahlung sehr wichtig ist.

Freiwilligendienst in NÖs Pflegezentren
In der Pflege stehen die Menschen im Mittelpunkt. Eine wichtige Säule in der Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner der NÖ Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren sind freiwillige, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Mödling denkt man hier sogar über die Landesgrenzen hinaus und setzt auf ein EU-Projekt.

Hautkrebsvorsorge durch ausreichendes Eincremen
Die Haut vergisst nichts, auch nicht, was man ihr vor langer Zeit angetan hat. Mag die Sonne auch noch so verlockend für einen ausgedehnten Aufenthalt im Freien sprechen, UVA- und UVB-Strahlen können großen Schaden anrichten. Wie man sich bestens davor schützt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Psychokardiologie: Warum sich der Gesundheitszustand des Herzens auf die Psyche auswirkt
Nach Herzoperationen oder einem Herzinfarkt leidet die Psyche. Depressionen und die Angst vor einem erneuten Herzvorfall reduzieren die Lebensqualität und stellen ein Gesundheitsrisiko dar. GESUND & LEBEN fragt bei Internisten und Kardiologen nach dem Zusammenhang zwischen Psychologie und Kardiologie und warum sich der Gesundheitszustand des Herzens auf die Psyche auswirkt.

Ab wann ist ein Mann ein Mann? Was bedeutet das Mannsein hinsichtlich der Gesundheit?
Es existieren zahlreiche Vorstellungen darüber, was es bedeutet, ein Mann zu sein. Doch wie steht es um die Gesundheit? Gibt es tatsächlich so etwas wie Männergesundheit, und sind Männer wirklich Vorsorgemuffel?

Gesundheitsrisiko Keuchhusten
Auffällig viele Kinder erkranken derzeit an Keuchhusten und müssen teilweise sogar auf der Intensivstation behandelt werden. Aufgrund der starken Zunahme der Krankheitsfälle und den lebensgefährlichen Verläufen, raten Expertinnen und Experten zur Impfung von Kindern und ihrem Umfeld.

Worauf gereizte und gerötete Augen hinweisen können
Rote, trockene und gereizte Augen können vielfältige Ursachen haben und auf viele Erkrankungen hinweisen. Klingen die Symptome nicht von allein ab, sollten sie augenärztlich abgeklärt werden. Dr. Albert Daxer, Facharzt für Augenheilkunde in Wieselburg, klärt auf.

Eins-zu-Eins-Betreuung im Spital: ein erfolgversprechendes Pilotprojekt in NÖs Kliniken
Unsicherheit und Verwirrtheit im Spital: Das Pilot-Projekt der Eins-zu-Eins-Betreuung in NÖs Kliniken verspricht Erfolg. GESUND & LEBEN blickt hinter die Kulissen und schaut, was es damit auf sich hat.

Gesundheitsrisiko Klimawandel: Das hilft bei Hitze
Am 27. Mai widmet sich der Emergency Medicine Day 2024 der European Society of Emergency Medicine den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschen. Besonders betroffen davon sind vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Personen mit chronischen Erkrankungen; ausgenommen bleibt allerdings auch in Österreich niemand.

Stärke beweisen in der Familienbegleitung
Die Arbeit der Familienbegleiterinnen von „Netzwerk Familie“ ist geprägt von persönlichen Begegnungen und einem intensiven Austausch mit den Familien, die sie unterstützen. Doch hinter den Kulissen spielt auch der Teamgeist eine entscheidende Rolle, um die Motivation und Gesundheit der Mitarbeiterinnen aufrechtzuerhalten.

Das gehört in die Reiseapotheke
Der Urlaub rückt näher, der Koffer wird gepackt. Was aber sollte insbesondere in die Reiseapotheke hinein? Und wie kann die Entspannung im Urlaub nachhatig in den Alltag genommen werden? Univ.-Doz. Dr. Ursula Hollenstein und Dr. Georg Stühlinger, Fachärzte für das Reisemedizin Traveldoc in Wien, geben Antworten auf diese Fragen und bereiten Sie perfekt für die nächste Reise vor.

Neue Selbsthilfegruppe für Diabetes in Niederösterreich
Eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Diabetes wird am 5. Juni 2024 ihre Türen in Klosterneuburg öffnen, um Unterstützung, Information und gemeinsamen Austausch anzubieten.

Die richtige Hautpflege im Frühling
Im Frühling braucht die Haut eine andere Pflege als im Winter: Mehr Feuchtigkeit, weniger Fett, mehr Sonnenschutz und ein kritischer Blick auf die Inhaltsstoffe von Pflegeprodukten.

Kostenlose Parkinson Info-Tage im Schloss St. Peter/Au
Der Parkinson Selbsthilfe Landesverband Niederösterreich veranstaltet heuer wieder die kostenlosen Parkinson-Info-Tage in St. Peter/Au.

Schenken Sie Zeit und Freude!
Ehrenamtliche leisten einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von bedürftigen Menschen

Seite an Seite
Die Aufgabe von Praxisanleiterinnen und -anleitern ist es, Praktikantinnen und Praktikanten bestmöglich zu unterstützen

Emotionaler Anker in schweren Zeiten
Das Start-up TOGETHER.AUDIO entwickelt hochpersönliche „Radio-Sendungen“ für Patientinnen und Patienten in Kliniken oder Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegezentren in Zusammenarbeit mit deren Angehörigen.

Köstliche Stärkung
Das Programm „Vitalküche“ begleitet Einrichtungen dabei, ihr Speisenangebot nachhaltiger und gesünder zu gestalten

Eine Ausbildung mit Zukunft
Welche Möglichkeiten Niederösterreich allen Interessierten bietet, um sich in einem Pflegeberuf zu verwirklichen

Ein Beruf mit Anspruch
Das Berufsbild der Pflege ist vielfältig und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten