

Klassische Topinambur-Suppe
Wintersuppe: Kennen Sie die Topinambur? Die Knolle hat einen nussigen und erdigen Geschmack, der an Artischocken erinnert. Im Winter lässt sich daraus eine reichhaltige und cremige Suppe zaubern.

Winterliche Gaumenschätze
Wer bewusst einkauft, lagert und kocht, schont nicht nur die Umwelt, sondern kann auch köstliche Gerichte zaubern

Unsichtbare Gefahr
Stoffwechselerkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, umso wichtiger ist eine frühe Diagnose

Wann, wenn nicht jetzt?
Neues Jahr, neues Glück: GESUND & LEBEN-Leserinnen und Leser erzählen, welche Wünsche sie sich erst später im Leben erfüllt haben

Gesund und fit ins neue Jahr
Gewohnheiten: Viele Menschen starten in das neue Jahr mit dem Vorsatz, sich gesünder zu ernähren, um Gewicht zu verlieren. Doch eine gesunde Ernährung kann noch viel mehr: Sie stärkt das Immunsystem, sorgt für einen aktiven Stoffwechsel und eine stabile Verdauung.

Besonnen durch herausfordernde Zeiten
Resilienz: Steigender Stress, Unsicherheiten und ständige Veränderungen prägen den Arbeitsalltag. Um diese Herausforderungen gelassen zu meistern, hilft vor allem eines: Resilienz, unsere psychische Widerstandskraft. Resilienz-Coaching unterstützt dabei, neue Perspektiven zu gewinnen und gestärkt aus Krisen hervorzugehen.

Schlafstörungen verstehen und überwinden
Schlafstörung: Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder Gereiztheit: Die Folgen einer zu kurzen Nacht kennen viele Menschen. Ein stressiger Alltag, berufliche Überlastung oder gesundheitliche Probleme können dafür sorgen, dass wir schlecht ein- oder durchschlafen. Auch Lärm oder Konsum von Koffein oder Alkohol können den Schlaf beeinträchtigen. Welche Folgen Schlafmangel nach sich zieht und ab wann man von einer Schlafstörung spricht, lesen Sie in diesem Artikel.

Champignon-Risotto mit Schwarzwurzel und Walnüssen
Wintergericht: Wer ein wärmendes Gericht für kalte Wintertage sucht, ist bei diesem Risotto richtig: Das Champignon-Risotto wird mit Schwarzwurzeln und Walnüsse zu einem raffinierten Gericht. Das Wintergemüse Schwarzwurzel enthält Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen und Kalium.

Orangen-Joghurt-Kuchen
Nachspeise: Eine saftige Alternative zum klassischen Guglhupf bietet unser Rezept der Woche: Der Orangen-Joghurt-Kuchen ist dank des Joghurts besonders saftig. Der Saft und der Abrieb der Orangen verleihen dem Kuchen eine angenehme Zitrusnote und sorgen für eine leichte Frische.

Stadtmenschen: Krebsvorsorge für alle
Ein neues Projekt für die Gesundheitsförderung von Frauen mit Migrationsbiografie entsteht aus der Kooperation zwischen MSD, dem Future Health Lab und der Social City Wien.

Optimistisch ins neue Jahr
Im Hinblick auf die eigene Gesundheit starten die Österreicherinnen und Österreicher optimistisch ins neue Jahr: Fast ein Viertel aller Befragten erwartet eine Verbesserung des Gesundheitszustandes. Besonders optimistisch sind die Menschen in Niederösterreich und in den großen Städten.

Ein Zentrum für die Frau
Genderspezifische Medizin: In Wien entwickelten drei Frauen das Konzept eines interdisziplinären Frauengesundheitszentrums, das 2026 eröffnet wird.

Vom Musiklehrer in die Pflege
Berufliche Wege führen manchmal über Umwege zum Ziel - so auch bei Gerald Schaffhauser. Bis zu Beginn der Coronapandemie arbeitete der Mann als ausgebildeter Musiklehrer. Während der Covid-Zeit konnte er seinem Beruf nicht mehr nachgehen. Um weiterhin aktiv unter Menschen zu sein, engagierte sich Schaffhauser im Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Hainfeld als ehrenamtlicher Mitarbeiter. Und entdeckte seine Liebe zu dem Beruf im sozialen Bereich.

Wie Künstliche Intelligenz die Gesundheit revolutioniert
Die Digitalisierung prägt unsere Lebenswelt und revolutioniert auch die Bereiche Ernährung und Gesundheit.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold?
Gerade an Feiertage wie Weihnachten sind Konflikte innerhalb der Familie keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es, sich wieder zu versöhnen. Eine aktuelle, Studie im Auftrag von Parship zeigt: Sich schnell beruhigen und versuchen, wieder liebevoll miteinander umzugehen, ist die gängigste Versöhnungsstrategie bei Paaren (34%).

Gebratene Hühnerkeulen mit Kirschsoße und Rosmarin
Ofengericht: Wer die Kombination aus herzhaft und süß liebt, kommt bei diesem Rezept auf seine Kosten: Saftig gebratene Hühnerkeulen treffen auf eine fruchtige Kirschsauce. Garniert mit Rosmarin und abgerundet mit Kartoffeln und Bohnen, entsteht ein geschmackvolles Gericht.

Frauen unzufrieden mit Gesundheitssystem
Umfrage: Ein Großteil der Frauen in Österreich sind mit der Gesundheitsversorgung unzufrieden – das zeigen die Ergebnisse des Austrian Health Reports 2024/25. Die Umfrage zeigt unter anderem auf, dass sich Frauen psychisch stärker belastet fühlen als Männer und deutlich häufiger zu rezeptfreien Medikamenten greifen. Männer wie Frauen finden, dass die medizinische Versorgung nicht für alle Menschen leistbar ist und wünschen sich mehr Ärztinnen und Ärzte.

Wenn die Luft ausbleibt
Asthma und Polypen – diese beiden Erkrankungen treten häufig gemeinsam auf. Eine Umfrage zeigt auf, ob Betroffene gleichzeitig für beide Erkrankungen behandelt werden, welche Therapieformen es gibt und was sich Patientinnen und Patienten am meisten wünschen.

Pasta mit Grünkohl und Zitronen-Parmesan-Sauce
Superfood: Sie haben Grünkohl zu Hause und wissen nicht, was Sie damit tun sollen? Dann wartet in unserem Rezept der Woche ein köstliches Gericht auf Sie.

Neue Hoffnung bei Lungenkrebs
Neue Therapieansätze und Forschungen im Fokus