

Die Notwendigkeit einer psychischen Behandlung bei der Diagnose Krebs
Die Diagnose Krebs verändert von einer Sekunde auf die nächste das gesamte Leben. Um besser mit den Folgen der Krankheit und Therapie umgehen zu können, spielen psychologische oder psychotherapeutische Betreuung und Nachsorge eine entscheidende Rolle. GESUND & LEBEN spricht mit Mag. Katharina Krammer, MSc, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin und Psychoonkologin.

Schluss mit Tabus: Warum psychische Erkrankungen nicht stigmatisiert werden sollten
Obwohl psychische Erkrankungen weit verbreitet sind, begegnen Betroffene immer noch negativen Stereotypen und Vorurteilen. GESUND & LEBEN hat mit einigen über ihre Erfahrungen gesprochen.

Kann man eine Affäre verzeihen?
Was ist eine Affäre, kann man eine Affäre verzeihen, wie soll ich die Geliebte/den Geliebten auf meinen Verdacht ansprechen, können wir wieder glücklich werden und vieles mehr erfahren Sie in diesem Beitrag im Gespräch mit dem Paartherapeuten-Paar Sabine und Roland Bösel.
5 Fragen zu: Legasthenie
Notburga Stockinger, Lern- und Legasthenietrainerin beim Hilfswerk NÖ, spricht mit GESUND & LEBEN über Legasthenie und wie man mit gezieltem Training Lernlücken aufholen kann.

Wie Hochsensible die Welt wahrnehmen: Ein Film von Henriette Maslo-Dangl
Etwa 20% der Bevölkerung sind nach aktuellem Forschungsstand hochsensibel. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Psychologie, Medizin, Pädagogik, Arbeit und Wirtschaft geben mit dem Film „Wie Hochsensible die Welt wahrnehmen" Einblick in den noch jungen Wissenschaftszweig und stellen darin hochsensible Menschen mit ihren Stärken und Herausforderungen vor.

Neue Hoffnung für COPD-Betroffene
Europaweit leiden rund 44 Millionen Menschen an COPD; rund 400.000 davon in Österreich. Eine internationale klinische Studie am Karl Landsteiner Institut für Lungenforschung und pneumologische Onkologie (KLI LFPO) untersucht neue Behandlungsmethoden.

Die Auswirkungen von zu viel Alkohol
In Österreich weist rund eine Million Menschen ein problematisches Trinkverhalten auf. Ab zwei Bieren pro Tag steigt das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich an; davon betroffen aber nicht nur die Leber. GESUND & LEBEN klärt auf.

No time to waste - gemeinnütziges Müllsammeln
Severin Pock aus Graz kümmert sich um den Müll der anderen: Er sammelt diesen in Parks, auf Gehsteigen und Straßen. Und steckt andere damit an: Er gründete die Müllsammelgemeinschaft „No time to waste“ mit Teilnehmenden über Österreichs Grenzen hinaus.

Mit dem Rollstuhl durch Flandern
Der Reisejournalist und Grafiker Martin Bruno Walther verlor durch einen Schicksalsschlag im Jahr 2020 ein Bein und ist seither im Rollstuhl unterwegs. Nun lässt er seine größte Leidenschaft – das Reisen – wieder aufleben und lässt Leserinnen und Leser an seinen barrierefreien Abenteuern teilhaben.

Gut versorgt durch die Pollenzeit
Gerötete, juckende und tränende Augen: Die Pollenzeit ist da. GESUND & LEBEN erklärt, wie man das auslösende Allergen identifizieren und Beschwerden erfolgreich behandeln kann.

Die fachfremden Lebensretter im Krankenhaus, die im Hintergrund arbeiten
In Niederösterreich präsentierten sich Kliniken, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in vielfältigen Facetten. Eine Vielzahl von fachfremden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern agiert dabei im Hintergrund, um den täglichen Betrieb aufrechtzuerhalten oder im Notfall Leben zu retten. GESUND & LEBEN holt einige von ihnen vor den Vorhang.

Tag der seltenen Erkrankungen: Bewusstsein schaffen für CF (Zystische Fibrose)
Österreichweit leiden rund 400.000 Menschen an einer der 8.000 seltenen, teils unheilbaren Erkrankungen; mehr als die Hälfte davon Kinder und Jugendliche. Aus diesem Grund wurde der Tag der seltenen Erkrankungen am 29. Februar ins Leben gerufen, der für Krankheiten wie Zystische Fibrose (CF), Asperger-Syndrom, Caroli-Krankheit, Osteochondritis uvm. Bewusstsein schaffen sollte.

Als Single und in zwischenmenschlichen Beziehungen glücklich sein - so geht’s
Zwischenmenschliche Bindungen sind wichtig für unsere psychische und körperliche Gesundheit. Wie man diese fördern kann und welchen Stellenwert Tiere für das Wohlbefinden haben, erklärt Mag. Caroline Erb, Klinische und Gesundheitspsychologin, im Gespräch mit GESUND & LEBEN.

Tipps für ein Leben nach dem Auszug der eigenen Kinder
Wenn die Kinder erwachsen werden und ausziehen, sorgt das bei Eltern häufig für ambivalente Gefühle. Gut vorbereitet birgt diese Phase jedoch eine Chance für einen Neustart.

Mit Tondokumenten für ewig in Erinnerung
Eine lebendige Erinnerung: Katharina Steiner nimmt unter dem Namen „Herzensstimme“ Lebensgeschichten, Weisheiten und Botschaften auf, mit denen Verstorbene für immer hörbar in Erinnerung bleiben.

„Ich möchte die Prognose überleben!“
Eine Betroffene stellt sich der Diagnose „metastasierter Brustkrebs“ mit Hoffnung und Lebensmut

Schenken Sie Zeit und Freude!
Ehrenamtliche leisten einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von bedürftigen Menschen

Solidarität statt Mitleid
Als seine Tochter die Diagnose Neurofibromatose erhält, gründet ein Eichgrabener eine Patientenorganisation

Ein Land im Tennisfieber
Der Niederösterreicher Lucas Miedler hat sich im Doppel an die Weltspitze katapultiert

Leben in den Bäumen
Maria Niel alias „Baum-Marie“